
Startseite
 Guestbook
 Was
 Shop
 Intern

|
|
Was sind Ultras ? Oftmals werden Ultras von Leuten welche sich nicht mit dieser Bewegung auseinandersetzen mit Hooligans gleichgesetzt. Da auch wir mit diesem Problem konfrontiert wurden, möchten wir gerne klarstellen was es für uns heisst Ultrà zu sein. Eine 100% richtige Antwort auf die Frage – was sind Ultras ? – kann sicher nicht abgegeben werden, denn diese Art von Fan zu sein ist viel zu vielseitig um es in einen klar definierten Rahmen reinpressen zu können. Wir hätten an dieser Stelle das Ultrà Manifest oder irgend einen anderen, der zahlreich auf dem Netz zu findenden Texte, rein setzten können, doch wir wollen uns und euch diese Frage so gut wie möglich selbst beantworten. Das Wort Ultrà selbst bedeutet soviel wie extrem, auf eine Fanszene bezogen bedeutet dies extremer Fan, es ist wohl die extremste Art vom „Fan sein“ welche in den Stadien vorkommt. In einem Stadion gibt es viele Arten von Fans, die einen welche an einen Match kommen um vor allem unterhalten zu werden oder guten Sport zu sehen, andere welche ein Spiel als Anlass nehmen Kollegen zu treffen, wieder andere welchen das Wohl des Vereines wirklich am Herz liegt und dafür auch in der Kurve was tun und ihre Mannschaft so gut wie möglich unterstützen, diese Aufzählung könnte noch lange fortgesetzt werden. Für uns ist unser Verein mehr als nur Unterhaltung, es ist eine Herzensfrage, der Verein bestimmt in vielen Belangen unser Leben, wir reisen quer durchs Land (und manchmal noch weiter ) um auf der Tribüne während unsere Mannschaft spielt Farbe zu bekennen und Support zu geben, wir befassen uns mit ihm nicht nur während der Meisterschaft sondern auch sonst im Jahr. Wir sind der Auffassung, dass lautstarke Unterstützung die Mannschaft zu Höchstleistungen antreibt und ein wichtiger Faktor zB. zu einem Sieg sein kann. Mit Doppelhaltern, Schwenk - , Zaunfahnen und anderem Material zeigen wir unserem Team, dass wir hier sind, mit ihnen im Stadion, dass wir 90 Minuten hinter ihnen stehen werden, egal was passiert, dass sie nicht alleine in den Kampf müssen sondern auf unsere volle Unterstützung zählen können. Wir organisieren Choreographien um dem Spiel schon vor dem Anpfiff den richtigen Rahmen zu geben, um Spieler und Fans zu motivieren vollen Einsatz zu geben. Aber nicht nur was im Stadion abgeht ist uns wichtig, neben dem Feld stehen wir kritisch der Kommerzialisierung des Sportes gegenüber, ein ständig wechselnder Modus oder Spielzeiten die vom Fernsehen oder Sponsoren dirigiert werden sind uns ein Dorn im Auge. Der Sport muss Sport bleiben, mit seinen ganzen Facetten und Emotionen. Sport hat die Leute schon seit je her bewegt war ein Ventil um Gefühle zu zeigen und ein Platz wo man dem grauen Alltag entfliehen konnte. Dies muss auch in der Zukunft so bleiben. Sport soll nicht reiner Konsum werden, denn diese Sparte von Unterhaltung ist genügend abgedeckt durch Kino, Theater uä. Der Verein steht bei uns immer im Mittelpunkt, wir wollen die Spieler – egal welche Namen sie tragen – Kämpfen sehen. Wer sich gegen unseren Verein bekennt, bekennt sich auch gegen uns. Wir erwarten von Managern, Trainern und Spielern, dass sie alles geben und die best mögliche Arbeit abliefern (wir geben diesen Einsatz ja auch von der Tribüne aus), denn wir werden noch lange in der Kurve stehen und zu unserem Verein halten wenn diese schon längst an einem anderen Ort sind. Ultrà sein hat mit Engagement, Aufopferung und Fanatismus zu tun und nicht mit Gewalt, wir mögen im Stadion polarisieren und zuweilen extrem fanatisch auftreten. Es kann sein, dass es Differenzen zwischen uns und anderen Fangruppierungen gibt, es kann auch sein, dass die Stimmung im Stadion durch gegenseitiges „anzünden „ aufgeheizt wird. Dies soll jedoch auch das Ziel sein, je emotionaler und lauter wir sind, je mehr nützen wir unserem Team. Wir wollen lauter sein als die Fans des Gegners, wir wollen unser Team besser, kreativer, lauter und phantasievoller antreiben als die Fans auf der anderen Seite der Tribüne. Wir wollen Auseinandersetzungen mit anderen Fans, jedoch nicht physische Auseinandersetzungen sondern akkustische und visuelle im Stadion.
|
|